Der Ablauf eines Cuppings sieht folgendermaßen aus:
Zunächst werden die Bohnen frisch gemahlen und es wird am Kaffeemehl gerochen und das trockene Aroma bewertet. Je intensiver und aromatischer ein Kaffee riecht, desto besonderer ist er. Anschließend wird der Kaffee mit ca. 96° heißem Wasser aufgegossen und für 4 Minuten in Ruhe stehen gelassen. An der Oberfläche der Tasse bildet sich eine Kruste, die nach den 4 Minuten mit einem Cupping-Löffel (das ist ein extra großer bzw. tiefer Esslöffel) gebrochen wird. Während des Brechens sollte sich die Nase nah am Kaffee befinden, da sich unter der Kruste die Aromen gesammelt haben, die in diesem Moment hervortreten und besonders gut wahrgenommen werden können. In diesem Schritt wird das nasse Aroma des Kaffees bewertet. Wieder gilt: Je intensiver und angenehmer der Kaffee riecht, desto besser fällt die Bewertung aus. Für die Aromabewertung ist das „Flavor Wheel“ sehr hilfreich.
Anschließend werden die restlichen Kaffeekrümel, die an der Oberfläche schwimmen, abgeschöpft. Wenn der Kaffee dann ein wenig abgekühlt ist, wird etwas Flüssigkeit auf den Cupping-Löffel geschöpft und probiert. Dabei muss der Kaffee möglichst kräftig in den Mund gesogen werden. So kräftig, dass dabei sogar laute Schlürfgeräusche entstehen, damit sich die Aromen im gesamten Mundraum verteilen und von allen Rezeptoren aufgenommen werden. Jetzt werden weitere Kategorien bewertet: Geschmack, Nachgeschmack, Säure, Körper, Ausgewogenheit etc. Bei den einzelnen Kategorien sollte möglichst Objektiv bewertet werden, wie angenehm und intensiv der Kaffee ausfällt. Ist der Geschmack kräftig oder schwach? Ist die Säure angenehmen oder nicht? Ist der Körper stark oder schwach? Ist der Kaffee uniform oder gibt es Unterschiede zwischen den Tassen? Erst in der letzten Kategorie (overall) darf man subjektiv werden und bewerten, wie gut einem insgesamt der Kaffee gefallen hat. Erfahrene Cupper sind es gewohnt, den Kaffees in den einzelnen Kategorien Punkte zu vergeben, sodass am Ende eine Gesamtsumme an Punkten errechnet werden kann. Übrigens: Jeder Kaffee, der über 80 Punkte erhält, ist ein „Spezialitätenkaffee“. Wir wählen nur Kaffees aus, die diese Qualität erfüllen.